NUR 4 SCHRITTE
Ihr Weg zur
barrierefreien Webseite
Wir prüfen, zertifizieren und gestalten Ihre Website vollständig barrierefrei – zuverlässig, schnell und erfahren als kompetentes Expertenteam.
1. ANALYSE & TEST
Gemeinsam evaluieren wir mit Ihnen die relevanten Bereiche Ihrer Webseite, die für einen BITV-Test in Frage kommen.
Anschließend führen unsere Usability Experten den BITV-Test durch.
2. BARRIEREN BEHEBEN
In dieser Phase werden die Barrieren auf Ihrer Webseite behoben.
Gerne stehen wir Ihnen während dieser Zeit beratend zur Verfügung.
3. ZERTIFIZIERUNG
Sobald die Korrekturen an der Webseite abgeschlossen sind, geht es in die Zertifizierungsphase über.
Bei einer sorgfältigen Nachprüfung stellen wir die Barrierefreiheit der Webseite fest.
Eine digitale Welt für alle.
7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind auf ein barrierefreies Web angewiesen.
Eine Webseite mit Barrieren kann von jedem zehnten Deutschen nicht vollständig genutzt werden. Das betrifft sowohl Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen als auch Nutzer:innen höheren Alters. Letztere können oft im zunehmenden Alter niedrige Kontraste oder grelle Farbmuster schlechter erkennen als jüngere Menschen. Hier gilt es, als Vorbild voranzugehen.
FÜR 100% INKLUSION. BARRIEREFREIE WEBSEITEN.
Ganz ohne Barrieren.
Auch die EU betont klar und deutlich, dass Barrierefreiheit nicht bei der Gestaltung der realen Welt aufhört, sondern digital erst anfängt. Kontraste, Videos, Bilder – all das können bereits Barrieren sein.
Deswegen gilt die BITV 2.0 als aktuelle Rechtsgrundlage für alle öffentlichen Einrichtungen. Die Frist für die Umsetzung war bereits spätestens bis zum 23. Juni 2021 zu leisten. Ab Juni 2022 schließt die Verordnung auch alle größeren E-Commerce Unternehmen mit ein.
Damit ist Barrierefreiheit nicht mehr optional – und wir befürworten das Warum.
Gemeinsam mit unserem Team können Sie für Ihre Website alle festgelegten Prüfschritte schnell und regelkonform digital umsetzen.
92 Prüfschritte gilt es dabei zu beachten, um eine vollständige Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher ermöglichen zu können.
Wir erklären, was genau Barrieren sind, warum es wichtig ist, diese zu vermeiden, und welche Vorteile für Sie durch die Umsetzung entstehen.
Der GW BITV-Test
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 nach dem Behindertengleichstellungsgesetz dient als Leitfaden, der Standards für die behindertengerechte Konzeption von Websites und Programmoberflächen vorgibt. Der BITV-Test wird gemäß den internationalen und nationalen Prüfstandards durchgeführt: WCAG 2.1, BITV 2.0 sowie EN 301 549.
Phase 1 – ANALYSEPHASE
In der Analysephase evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen die relevanten Bereiche Ihrer Webseite, die für einen BITV-Test in Frage kommen. Wir bewerten dann die zu testenden Seiten mit dem jeweiligen Komplexitätsgrad. Daraus ergibt sich der Gesamtpreis für unseren BITV-Test.
Anschließend führen unsere Usability Experten den BITV-Test durch. Dabei werden alle Teilaspekte, die für die jeweiligen Normen: WCAG, BITV und EN 301 549 relevant sind
begutachtet und dokumentiert.
Zum Abschluss erhalten Sie von uns eine ausführliche Dokumentation mit etwaigen Fehlern und Handlungsempfehlungen zur Behebung dieser Mit dieser Dokumentation sollte es Ihrer Agentur oder Ihrem Programmierteam gelingen, die Webseite barrierefrei zu gestalten
Phase 2 – BARRIEREN BEHEBEN
In dieser Phase werden die Barrieren/Fehler auf Ihrer Webseite behoben. Gerne stehen wir Ihnen während dieser Zeit beratend zur Verfügung.
Zudem können unsere Programmierer ggf. auch bei der Umsetzung unterstützen oder sogar komplett übernehmen. Hierbei ist zu beachten, dass wir nicht alle Systeme vollständig abdecken, sodass wir nur nach Absprache ein gesondertes Angebot erstellen.
Phase 3 – ZERTIFIZIERUNG
Sobald die Korrekturen an der Webseite abgeschlossen sind, geht es in die Zertifizierungsphase über. Bei einer sorgfältigen Nachprüfung stellen wir die Barrierefreiheit der Webseite fest. Die Nachprüfung besteht aus zwei Teilen:
SZENARIO-TEST
Gemeinsam mit dem bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung führen wir Szenario-Test mit der Zielgruppe (Blinde oder sehbehinderte Menschen) durch.
TECHNISCHER-TEST
Wir prüfen die technische Umsetzung der Korrekturen. Und weisen ggf. erneute
Barrieren/Mängel aus.
ZERTIFIZIERUNG
Sofern die Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, erhalten Sie von uns eine ausführliche Dokumentation und natürlich die Erklärung der Barrierefreiheit für Ihre Webseite.
SZENARIO-TESTING
Spezielles Add On –
Szenario-Test
Gemeinsam mit blista – dem bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung haben wir ein spezielles Format entwickelt, das die Zielgruppe mit einbindet. Wir testen nach Rücksprache mit den Testpersonen besondere Live-Szenarien, wie z.B. den Bestellvorgang in einem Online Shop oder den Weg zu einer bestimmten Produktseite. Betroffenen Menschen kennen die Probleme und Barrieren am besten. Sie finden auch noch Probleme, die über jede Norm und technische Regel hinausgehen.
Getestet wird immer von betroffenen Blinden oder hochgradig sehbehinderten Kolleg*innen. Sie sind im Umgang mit den WCAG, der BITV sowie einschlägigen Normen und Standards zu Webseiten und Software vertraut. Auch beherrschen sie den Umgang mit den eingesetzten Hilfsmitteln einerseits durch die tägliche Arbeit und andererseits durch kontinuierliche Weiterbildung.
BEISPIELSZENARIEN
Können die Nutzer:innen
- eine Suche ausführen und explizite Ergebnisse bekommen?
- ein Formular ausfüllen und erfolgreich absenden, z. B. einen neuen Personalausweis beantragen?
- die aktuellen Meldungen auffinden und die Informationen daraus extrahieren?
- ein bestimmtes PDF-Downloaden und dieses auch lesen?
Diese Szenarien schneiden wir natürlich auf Ihre Webseite zu und sprechen diese vorher mit Ihnen ab, sodass wir hier ein abschließend authentisches Ergebnis erzeugen.
Erst nach einem intensiven Benutzertest können wir mit gutem Gewissen bestätigen: Ihre Webseite ist barrierefrei.
FAQ
Noch Fragen? Wir beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen kurz und knapp rund um digitale Barrierefreiheit.
Wie viele Menschen sind auf ein Web ohne Barrieren angewiesen?
Allein in Deutschland sind 7,9 Millionen Menschen auf barrierefreie Webseiten angewiesen. Dazu zählen nicht nur Besucher:innen mit motorischen oder geistigen Behinderungen, sondern auch Nutzer:innen höheren Alters, Nichtmuttersprachler oder Menschen mit einer Konzentrationsschwäche.
Was sind digitale Barrieren?
Bereits ein zu niedriger Kontrast oder ein Video ohne Untertitel können für viele Nutzer:innen mit einer Beeinträchtigungen zu einer Barriere werden. Weitere Barrieren betreffen etwa die Kompatibilität mit Hilfsassistenten, Medieninhalte ohne alternative Texte und Einschränkungen bei der Bedienung über die Tastatur.
Wie sieht eine barrierefreie Webseite aus?
Eine barrierefreie Website unterscheidet sich optisch kaum von einer Seite mit Barrieren. Was dahintersteckt, ist entscheidend: Webseiten ohne Barrieren sind deutlich flexibler, passen sich Ihren Voreinstellungen individuell an und machen das Internet für jeden nutzerfreundlich.
Was sagt das Gesetz? Und was bedeuten die aktuellen EU-Richtlinien für Ihre Website?
Schon im Jahr 2016 wurden die ersten Prüfschritte hinsichtlich barrierefreier Websites für öffentliche Einrichtungen festgelegt. Diese müssen seit Juni 2021 vollständig umgesetzt sein. Seit 2019 wurde die Verordnung um 32 zusätzliche Prüfschritte erweitert. Ab Juni 2022 werden diese auch für den E-Commerce verpflichtend gemacht.
Was sind die Anforderungen an barrierefreie Webseiten?
Eine Website ohne Barrieren ist kompatibel, flexibel, individuell und vor allem: geprüft und zertifiziert. Die dazugehörige Verordnung der BITV 2.0 deckt alle Barrieren in den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit ab. So wird vor allem die Nutzung der Webseiten für motorisch eingeschränkte Menschen sehr einfach.
Warum ist Barrierefreiheit für Sie relevant?
Für 30 % der Nutzer:innen ist eine barrierefreie Webseite notwendig, für 100 % ist sie relevant. Mithilfe eines Webs ohne Barrieren wird die User Experience für alle Nutzer:innen optimiert. Dafür sorgen unter anderem Tools wie leichte Sprache, Untertitel bei Videos oder auch klar strukturierte Bedienflächen.
Wie sind die nächsten Schritte für Ihr barrierefreies Projekt?
Digitale Barrierefreiheit ist ein komplexes Feld in der Webentwicklung und verlangt ein umfangreiches Know-how. Mit Experten an Ihrer Seite werden Sie von Anfang an kompetent beraten und bis zu Ihrem barrierefreien Design Step-by-Step begleitet.
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Ihr Weg zur Barrierefreiheit
Grundpreis pro zu testender Seite 320 EUR
Zusätzlich zum Umfang des Tests kommen die Kosten von 880 € für die Erstellung der Dokumentation.
Die Kosten einer optionalen Nachprüfung hängen von dem Umfang der Korrekturen sowie der Definition der Anwendungsszenarien ab.
Erfahrungsgemäß kostet die Nachprüfung mit 3–4 Anwendungsszenarien etwa 40 % der ursprünglichen Testkosten.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Gesamtangebot, zugeschnitten auf Ihre Webseite. Fragen Sie uns einfach unverbindlich an.
WIR UNTERSTÜTZEN SIE
IHRE EXPERTEN FÜR
DIGITALE BARRIEREFREIHEIT
GUTWERKER Digitalagentur
Experten für Barrierefreiheit
BITV testen. Potenziale feststellen. Barrierefrei gestalten.
Das bietet unsere Digitalagentur Gutwerker, um als kompetenter Ansprechpartner vom Fach Ihren Weg hin zur digitalen Barrierefreiheit zu ebnen – einfach und zuverlässig.
Sie profitieren von unserer Erfahrung in barrierefreier Webentwicklung und Optimierung. So wird Ihre Website nicht nur vollständig zugänglich, sondern auch für alle anderen Ihrer User:innen leichter zu bedienen, einfacher zu verstehen und sogar schneller zu finden.